– GRUNDSAUER – WENIGER IST MEHR

MEHR BRAUCHT ES NICHT!

weniger ist mehr

ein Sauerteig > ein Rezept > ein Brot!

ERSTES ANSTELLGUT

Besorge Dir zwei Weckgläser 500 ml mit Deckel und Gummiring, Bio-Roggenvollkornmehl.

TAG 1

TAG 2

TAG 3

TAG 4

ERSTES REZEPT

Roggenkastenbrot

(optional mit Brühstück vom Roggenschrot)

eine Kastenform 20 x 12 x 9 cm

Bio-Roggenvollkornmehl
Bio-Roggenmehl 1150
Honig oder Zuckerrübensirup
(optional Roggenschrot grob für Brühstück)

  1. Anstellgut auffrischen (z.B. Freitag 7:00)
    70g Roggenmehl 1150
    70g Wasser
    20g altes Anstellgut aus dem Kühlschrank
    alles mischen, bei Zimmertemperatur draußen stehen lassen
  2. Vorteig (z.B. Freitag 18:00)
    255g Roggenvollkornmehl
    255g Wasser (50°)
    25g Anstellgut
    3g Salz
    mischen und luftdicht abdecken

    optional Brühstück
    60 Roggenschrot
    150 g Wasser (100°)
    3g Salz
    mischen und mit Frischhaltefolie abdecken
  3. Hauptteig (z.B. Samstag 10:00 – 12:00)
    Vorteig
    (Brühstück)
    370g Roggenmehl 1150
    260g Wasser (50°)
    11g Salz
    23g Honig oder Zuckerrübensirup
    alles mischen, in Kastenform füllen, mit Mehl bestäuben
    Stückgare 2 Stunden bei Raumtemperatur

    um 11:30 Backofen vorheizen O/U 250°
  4. Backen (z.B. Samstag 12:00 – 13:10)
    Brot in Ofen
    nach 10 Minuten Temperatur auf 210° runter
    nach 40 Minuten Brot aus Form
    nach 70 Minuten fertig (klingt hohl, wenn man auf den Boden klopft, Kerntemperatur 97°)

ANSTELLGUT AUFFRISCHEN

zwei Weckgläser
580ml Sturzglas mit Glasdeckel WECK RR100
2 Einkochringe Naturgummi RR100
4 WECK-Klammern

Roggenmehl 1150

1.) verschließbares Glas (z.B. 580 ml Sturzglas von WECK) mit heißem Wasser ausspülen oder abkochen
2.) 70 Gramm Wasser (Zimmertemperatur), 70 Gramm Roggenmehl 1150
und 20 Gramm Anstellgut (aus dem Kühlschrank) im Glas verrühren
3.) bei Zimmertemperatur draußen (WECK-Glas ohne Gummiring) stehenlassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat (Haushaltgummi als Markierung), dann in den Külschrank (WECK-Glas mit Gummiring)

ÜBER MICH

Stephan Gesellchen
jenseits der 50

Hobbybäcker seit 2016

erstes Anstellgut 29F16 am 29.02.2016